Medikamente auf Reisen
Sie haben Ihre Medizin gegen Reiseübelkeit im letzten Urlaub nicht aufgebraucht und auch in der Verpackung des Mittels gegen Magenbeschwerden findet sich noch ein letzter Rest. Damit ist in Ihrer Reiseapotheke für die Bali-Reise ausreichend vorgesorgt? Einerseits ja, denn Sie müssen tatsächlich nicht für jeden Urlaub neue Medikamente kaufen. Andererseits können abgelaufene Medikamente Gefahren für die Gesundheit bergen und verlieren vor allem ihre Wirksamkeit. Daher macht es Sinn, bei Transport und Lagerung von Medikamenten einige wichtige Regeln zu berücksichtigen.
Haltbarkeit, Lagerung und Transport von Medikamenten im Handgepäck
Reisemedizin nicht mehr nach Verfallsdatum verwenden – aber weshalb?
In Österreich muss auf allen Medikamenten – auch auf klassischen Reisemedikamenten wie Durchfallmitteln und Schmerztabletten, aber auch auf Desinfektionssprays – ein Verfallsdatum angegeben sein.
Die Verwendbarkeitsdauer kann je Produkt, Darreichungsform und Klimazone unterschiedlich ausfallen, darf aber nicht länger als fünf Jahre betragen. Grund ist der wissenschaftliche Fortschritt. So kann es sein, dass innerhalb von fünf Jahren neue Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen bekannt werden. Grundsätzlich sollten Sie Medikamente nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums nicht mehr einnehmen, da
- sich der Wirkstoffgehalt verringern kann, sodass die gewünschte Wirkung nicht erreicht wird,
- Keime in die Verpackung eindringen können,
- beim Abbau gesundheitsschädliche, in manchen Fällen sogar krebserregende Schadstoffe entstehen können.
Achten Sie beim Packen der Reiseapotheke auf die Haltbarkeit der Medikamente
Gerade wenn Sie Ihre Reiseapotheke packen, ist es wichtig, auf die Haltbarkeit der Medikamente zu achten. Reisen Sie in ein Land mit eingeschränkter medizinischer Versorgung, empfehlen unsere Experten, sich auch mit Medikamenten für eine Notfallversorgung auszustatten.
Hierfür sollten Sie jedoch unbedingt eine:n Mediziner:in zu Rate ziehen und nicht etwa sicherheitshalber eine aufgehobene Packung abgelaufener Antibiotika einstecken. Gerade bei rezeptpflichtigen Medikamenten – wie es auch Antibiotika sind – ist es wichtig, mit vorher die Voraussetzungen für eine eventuelle Einnahme während einer Auslandsreise medizinische abzuklären.
Bevor Sie in den Urlaub starten:
- überprüfen Sie noch einmal die Verfallsdaten vor dem Einpacken.
- überlegen Sie, unter welchen Bedingungen Sie die Arzneimittel während der Reise aufbewahren, vor allem, wenn Sie in ein heißes Land reisen.
- sortieren Sie nach der Reise Medikamente aus, die unsachgemäß gelagert wurden.
Medikamente auf Reisen richtig lagern, um die Haltbarkeit nicht zu verkürzen
Die falsche Lagertemperatur, Licht, Feuchtigkeit oder eine unsachgemäße Entnahme aus der Verpackung können die Haltbarkeit von Medikamenten beeinträchtigen – vor allem auf Reisen. Falsch gelagerte Arzneimittel können bereits vor Ablauf des Haltbarkeitsdatums ihre Wirksamkeit verlieren oder sogar gesundheitsschädlich sein. Beherzigen Sie daher folgende Tipps:
- Auf der Umverpackung mancher Produkte ist für die Medikamenteneinlagerung eine Temperatur angegeben. Denn grundsätzlich kann sowohl zu viel Wärme als auch zu viel Kälte Medikamenten zusetzen: Ungesättigte Fettsäuren in Salben verändern sich. Pflaster haften schlechter. Wirkstoffe zersetzen sich schneller.
Um die Haltbarkeit Ihrer Medikamente nicht zu verkürzen, lagern Sie sie im Auto deshalb unter einem Vordersitz oder gut abgedeckt im Kofferraum. Dort bleibt die Temperatur am konstantesten. Zudem lassen Sie Ihre Medikamente nicht zu lang im heißen Auto liegen, wenn Sie selbst aussteigen.
- Müssten Sie Ihr Reisemedikament kühl lagern, nehmen Sie für längere Autofahrten eine Kühltasche mit. Achten Sie dabei aber darauf, dass die Arzneien nicht direkt mit den Kühlakkus in Berührung kommen. Denn auch zu viel Kälte kann die Haltbarkeit verkürzen. Im Flieger nehmen Sie Ihre Reisemedizin daher soweit möglich mit ins Handgepäck und lassen Sie sie nicht im kalten Gepäckraum. Im Hotel angekommen, lagern Sie nur Reisemedikamente im Kühlschrank, die auch wirklich gekühlt werden müssen.
- Bewahren Sie Arzneimittel auch in der Reiseapotheke in der Originalverpackung auf. Sie schützt vor Licht und enthält den Beipackzettel mit den Informationen zur Anwendung. Denn Licht kann eine Zersetzung der Wirkstoffe in Gang setzen. Entnehmen Sie Tabletten und Kapseln deshalb auch keinesfalls den Blistern.
- Lagern Sie Arzneimittel nicht im Badezimmer Ihres Hotels. Die schwankende Luftfeuchtigkeit und die eher hohe Durchschnittstemperatur sind dafür wenig geeignet.
Haltbarkeit bereits geöffneter Reisemedikamente
Bei schnell verderblichen Medikamenten ist auf der Verpackung angegeben, wie lange diese nach dem Öffnen haltbar sind. Das gilt auch für Medikamente, die schnell mikrobiell verkeimen können, wie zum Beispiel Augentropfen. Wir haben Ihnen die wichtigsten Grundregeln für bereits geöffnete Reisemedikamente zusammengestellt:
- Entnehmen Sie die Einzeldosis sorgfältig und achten Sie auf Hygiene.
- Achten Sie bei Flüssigkeiten darauf, den Rest nicht durch Kontakt mit den Händen oder Gegenständen zu verschmutzen.
- Verschließen Sie das Behältnis sofort und gründlich nach der Entnahme.
- Notieren Sie sich das Öffnungsdatum auf der Schachtel. So wissen Sie, wie lange die Haltbarkeit des Medikaments noch garantiert ist.
So erkennen Sie, ob Medikamente abgelaufen sind
Gerade auf Reisen kann eine falsche Lagerung oder die Beschädigung der Verpackung die Reisemedizin vorzeitig verderben lassen – selbst wenn das Verfallsdatum eines Medikaments noch nicht überschritten ist. Ist die Haltbarkeit des Medikaments nicht sichergestellt, sollten Sie das Arzneimittel auf keinen Fall einnehmen. Im Zweifelsfall fragen Sie in der Apotheke Ihres Reiselandes um Rat und achten natürlich selbst auf die deutlichsten Anzeichen für verdorbene Medikamente:
- Verfärbung oder Verflüssigung bei Salben, Zäpfchen oder Gels
-
- Verfärbungen und Rissbildung in Tabletten
-
- Aufgeblähte Verpackungen
-
- Entwicklung unüblicher Gerüche
-
- Ausflockung oder Trübung von Flüssigkeiten, vor allem bei Injektionsflüssigkeiten
Medikamente im Handgepäck
Bei Flugreisen macht es Sinn, regelmäßig notwendige Medikamente im Handgepäck mitzunehmen. Einerseits kann der Flug solange dauern, dass die Einnahme noch währenddessen notwendig ist. Andererseits kommt es immer wieder vor, dass Koffer verloren gehen oder erst verspätet nachgeliefert werden und Ihre Medikamente am Urlaubsort nicht so einfach erhältlich sind.
Bei der Mitnahme von Medikamenten beachten Sie bitte folgendes.
- Nehmen Sie Medikamente, die Sie täglich einnehmen müssen, in ausreichender Menge im Handgepäck mit (1,5 bis 2-facher Bedarf).
- Eine ärztliche Bescheinigung, dass es sich um persönlich benötigtes medizinisches Material handelt, wird empfohlen.
- Nehmen Sie die Medikamente immer in der Originalverpackung mit.
Entsorgung von Medikamenten
- Abgelaufene und verdorbene Medikamente gehören nicht in den Restmüll und dürfen auf keinen Fall über die Toilette entsorgt oder ins Waschbecken gekippt werden, denn so geraten die Wirkstoffe in den Wasserkreislauf!
- Apotheken nehmen alte Arzneimittel zur fachgerechten Entsorgung an. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Medikamente bei Problemstoffsammelstellen abzugeben.
Weitere nützliche Informationen