Allergie-Ratgeber: Allergische Reaktionen auf Reisen vermeiden
Reagiert Ihr Immunsystem zu Hause außergewöhnlich stark auf bestimmte Substanzen, tut es das wahrscheinlich auch auf Reisen, sobald es damit in Berührung kommt. Denn auch auf Reisen nimmt Ihr Körper Blütenpollen, Tierhaare oder Schimmelpilze als Fremdkörper wahr, die er abwehren muss. Es folgt die gewohnte Überempfindlichkeitsreaktion.
Allergie-Symptome wie geschwollene, tränende Augen, Schnupfen, Juckreiz und Hautrötungen können daher auch im Urlaub auftreten. Es gibt jedoch Möglichkeiten, allergische Reaktionen zu vermeiden. In unserem Allergie-Ratgeber haben wir Ihnen Tipps für die häufigsten Allergien zusammengestellt. Erfahren Sie, wohin und wann Sie bei Heuschnupfen verreisen sollten, was Sie im Hotel gegen Ihre Hausstauballergie tun und wie Sie Ihre Reise trotz Lebensmittelunverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz genießen.
Unsere Tipps bei Allergien
Heuschnupfen im Urlaub
- Rund 15% der Bevölkerung leiden an einer Pollenallergie, am bekannten Heuschnupfen. Auf Kontakt mit Blütenstaub folgen juckende und tränende Augen, die laufende Nase, manchmal sogar Atembeschwerden. Im Urlaub vermeiden Sie all das, indem Sie
- den Pollen ganz einfach entfliehen. Denn nicht überall blühen Gräser, Pflanzen, Bäume, Kräuter und Getreide zur selben Zeit. Leiden Sie unter Heuschnupfen, werfen Sie bei der Urlaubsplanung deshalb einen Blick in den Pollenflugkalender. So erfahren Sie, wo Sie trotz Allergie pollenfrei Urlaub machen.
- als Pollenallergiker Ihre Reiseziel bewusst wählen. Denn einige Regionen sind pollenärmer als andere. So gelten die Alpen bereits ab Juli als pollenfrei. Generell eignet sich das Hochgebirge für den Urlaub mit Heuschnupfen, da die Pollenflugzeit dort häufig nur wenige Tage andauert. Ebenso günstig sind das Meer und küstenferne Inseln, auf denen Hochseeklima herrscht. In Deutschland gilt beispielsweise die Nordseeinsel Borkum als hervorragendes Reiseziel für Allergiker.
- für den Notfall immer Ihre Allergiemedikamente dabei haben. Wir erklären, wie Sie Ihre Reisemedizin im Urlaub lagern, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.
Mit Hausstauballergie auf Reisen
- Die Hausstauballergie betrifft nach Schätzungen 6 bis 12% der Bevölkerung. Gegen den Staub direkt richtet Sie sich jedoch nicht. Vielmehr handelt es sich um eine Allergie gegen Hausstaubmilben beziehungsweise deren Kot. Symptome sind Niesen, eine verstopfte, laufende Nase, tränende und juckende Augen, in schwereren Fällen chronischer Husten und Atembeschwerden. Beachten Hausstauballergiker einige einfach Ratschläge, haben Sie dennoch einen entspannten Urlaub:
- Wählen Sie Ihr Hotel mit Bedacht. Achten Sie auf einfach zu reinigende Böden, zudem milbendichte Bezüge und vermeiden Sie Teppiche. Gehen gewisse Dinge nicht aus der Zimmerbeschreibung hervor, erkundigen Sie sich einfach vorher telefonisch.
- Reisen Sie mit dem Auto an oder haben im Koffer für Ihre Flugreise noch genügend Platz, empfiehlt es sich, Ihre eigene milbendichte Allergie-Bettwäsche mitzunehmen.
- Fahren Sie in hochgelegene Gebiete. Genießen Sie die Berge der Alpen, Pyrenäen oder Dolomiten. Denn Milben bekommt die Höhe nicht. Dort sind Luftfeuchtigkeit und Temperaturen weniger hoch, die Bedingungen damit weniger günstig. Urlaubsorte oberhalb von 1.800 Meter gelten als milbenfrei und eignen sich daher bestens für eine Reise mit Hausstauballergie. Häufig genügen bereits 1.500 Meter.
Reisen mit Tierhaarallergie
- Eine Tierhaarallergie richtet sich tatsächlich nicht gegen die Haare selbst, sondern gegen Proteine aus dem Speichel und den Hautschuppen, die am Fell haften bleiben. Häufig beschränkt Sie sich zudem auf eine Tierart (Hund, Katze etc.). Zu Juckreiz kann sie ebenso führen wie zu Hautausschlag, juckenden und tränenden Augen, Atemnot oder Niesanfällen. Für Ihren Urlaub achten Sie als Tierhaarallergiker deshalb
- auf Ihre Medikamente. Denn spontaner Kontakt mit Tieren lässt sich trotz Allergie nicht immer vermeiden. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre Medizin im Flugzeug und Auto am besten transportieren.
- darauf, dass Kleintiere im Flieger mitgeführt werden dürfen, aber frühzeitig angemeldet werden müssen. Daher informieren Sie das Personal beim Check-in über Ihre Tierhaarallergie. So kann Ihnen einen Sitz zugewiesen werden, der so weit wie möglich von tierischen Passagieren entfernt ist. Im Falle eines Online-Check-ins kontaktieren Sie vorab Ihre Airline.
- auf Hotels beziehungsweise Zimmer, in denen das Halten von Tieren explizit nicht gestattet ist. So vermeiden Allergiker, dass sie doch noch mit Rückständen von Tierhaaren in Kontakt kommen.
Urlaub mit Schimmelpilzallergie
- Schimmelpilze sind überall dort zuhause, wo organisches Material vorkommt – auch im Bad, Keller oder der Küche Ihres Hotels. Gefährlich ist dabei nicht sichtbarer Schimmel. Die in der Luft vorhandenen – und eingeatmeten – Sporen von Schimmelpilzen führen zur allergischen Reaktionen wie Schnupfen, Niesen, Atemnot, Husten oder Magen-Darm-Problemen. Was Sie als Allergiker im Urlaub tun können? Ganz einfach:
- Sie lüften Ihr Hotelzimmer stets gut durch. Denn ist die Luft in Bewegung, beugt das zu hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen vor – und somit perfekten Bedingungen für Schimmelpilze. Schimmelpilzallergiker verzichten zudem auf einen Luftbefeuchter und wenn möglich auf Zimmerpflanzen.
- Bei einer Allergie gegen Schimmelpilze ziehen Sie Hochlagen flachen, feuchten Gebieten vor. Denn ab ca. 1.500 Metern sind Sie sicher vor Schimmelpilzen.
- Schimmelpilze treten vermehrt im Sommer und Herbst auf. Ist Ihre Allergie stark ausgeprägt, verlegen Sie Ihren Urlaub wenn möglich deshalb in Regionen, in denen gerade Winter oder Frühling herrscht.
Was tun bei Lebensmittelallergien im Urlaub?
- Zuhause wissen Sie, wie Sie mit Ihrer Nahrungsmittelunverträglichkeit umgehen. Sie kaufen die entsprechenden Lebensmittel, besuchen die passenden Restaurants. Und im Urlaub? Im Urlaub gibt es ebenfalls genügend Wege, trotz Nahrungsmittelunverträglichkeit zu entspannen und vor allem zu genießen. Packen Sie dafür stets Ihre Medikamente ein. Zudem legen Sie sich vor Reiseantritt die passende Übersetzung Ihrer Lebensmittelunverträglichkeit in der Landessprache Ihres Urlaubsziels zurecht. Das Allergie-Wörterbuch hilft Ihnen dabei. Dazu geben wir Ihnen die passenden Tipps, wie Sie Ihren Urlaub auch mit den gängigsten Lebensmittelallergien genießen.
- Glutenunverträglichkeit:
Zunächst suchen Sie auch im Urlaub nach Quinoa, Mais, Hirse, Reis, Amaranth und Buchweizen, den gängigen Alternativen zu Getreidearten wie Roggen, Dinkel, Weizen oder Hafer. Als Allergiker informieren Sie sich während der Planung zudem, ob Ihr gewünschtes Hotel auch glutenfreie Speisen anbietet. Nehmen Sie ruhig Kontakt auf. Für den “Notfall” nehmen Sie sich genügend glutenfreie Snacks mit. Fluggesellschaften bieten zudem spezielle Gerichte bei Glutenunverträglichkeit an. Informieren Sie Ihre Airline nur frühzeitig über Ihre Lebensmittelallergie. Im Restaurant hilft Ihnen die Glutenfrei-Karte, die Ihnen in 54 Sprachen bei der Essensbestellung hilft.
- Laktoseintoleranz und Milchallergie:
Um auch auf Reisen Milch zu meiden, suchen Sie sich beispielsweise Asien als Reiseziel. Da ein Großteil der Bevölkerung dort ebenfalls keine Milchprodukte verträgt, kochen sie mit Alternativen wie Kokosmilch. Auch Kanada und die USA bieten viele als laktosefrei gekennzeichnete Lebensmittel an. Bei Hotel und Fluggesellschaft informieren Sie sich vorab, über die Optionen milchfreier Speisen.
- Nussallergie:
Rechtzeitig vor Reiseantritt informieren Sie Ihr Hotel und die Airline über Ihre Allergie: Erkundigen Sie sich, ob beide passende Mahlzeiten anbieten. Zur Sicherheit packen Sie zudem genügend nussfreie Snacks ein. Ist Ihre Nussallergie stark ausgeprägt, denken Sie über Selbstversorgerunterkünfte nach. So haben Sie Ihr Essen am besten unter Kontrolle.
Allergie-Tipps für Alltag und Urlaub
Konsequentes Verhalten und kleine Veränderungen können – sowohl im Alltag als auch auf Reisen – den Kontakt mit Allergenen vermeiden, das Leben mit Allergie damit erleichtern und die Symptome lindern. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie im Urlaub und Alltag Pollen, Hausstaubmilben oder Schimmelpilzen aus dem Weg gehen.
-
- Halten Sie während der Pollenflugzeit die Fenster geschlossen und lüften Sie nur zu bestimmten Zeiten. Möglich sind auch Pollenschutzgitter vor den Fenstern.
-
- Legen Sie die im Freien getragene Kleidung ab, wenn Sie nach Hause kommen.
-
- Nehmen Sie diese Kleidung nicht mit in das Schlafzimmer.
-
- Duschen Sie, wenn Sie von draußen kommen oder bevor Sie ins Bett gehen. Waschen Sie sich auch die Haare.
-
- Hängen Sie Wäsche zum Trocknen nicht im Freien auf.
-
- Wählen Sie Urlaubszeit und Urlaubsort nach dem Pollenflugkalender aus.
-
- Wechseln Sie regelmäßig die Bettwäsche.
-
- Verwenden Sie allergikergeeignete Matratzen, Kissen und Decken.
-
- Wischen Sie regelmäßig Fußböden und Flächen.
-
- Verzichten Sie auf Staubfänger wie dicke Teppiche und schwere Vorhänge.
-
- Verwenden Sie spezielle Filter für den Staubsauger und einen Pollenfilter im Auto.
Weitere nützliche Informationen