Was tun bei Reisedurchfall?
Reisedurchfall gehört nicht zu den vorrangigen Themen, die Sie bei der Urlaubsplanung beschäftigen. Dabei zählt er zu den häufigsten Reisekrankheiten. Besonders hoch ist das Risiko in Regionen rund um den Äquator. Das betrifft Teile Afrikas, Mittel- und Südamerikas sowie Asiens, einschließlich der Inselstaaten. Aber auch in weiter vom Äquator entfernten Gebieten wie Nord- oder Südafrika, Südamerika oder in den nördlicheren Ländern Asiens kann Ihnen der Durchfall während einer Reise zu schaffen machen.
Häufig ist er lediglich unangenehm, verläuft aber glimpflich. Speziell wenn Sie die Ursachen und Symptome kennen und wissen, wann Sie bei Reisedurchfall besser einen Arzt aufsuchen und wie Sie die Reisekrankheit selbst behandeln können. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie
Unsere Tipps bei Reisedurchfall
Was sind die Gründe für Reisedurchfall?
- Akuter Durchfall ist meist eine Reaktion auf eine fremde Ernährung und neue Gegebenheiten. Es dauert ein paar Tage, bis sich die Darmflora darauf eingestellt hat. Deshalb tritt typischer Reisedurchfall oft in den ersten Urlaubstagen auf.
- Auslöser für die Probleme sind unbekannte Keime und Erreger. Welche dies überwiegend sind, ist je nach Reiseland unterschiedlich. In vielen Fällen geht der Durchfall auf eine Infektion mit Bakterien zurück. Das kann ein spezielles Kolibakterium sein, aber auch Salmonellen oder Shigellen. Auch eine Infektion mit Viren, wie den weit verbreiteten Noroviren, kann Reisedurchfall auslösen.
So beugen Sie Reisedurchfall vor
- Führt Sie Ihre Reise in ein Land mit schlechten Hygienestandards, sollten Sie sich vorab von einem Arzt zu Reise- und Tropenkrankheiten beraten lassen. Lassen Sie sich für den Ernstfall ein Arzneimittel gegen Durchfall empfehlen und besprechen Sie genau, bei welchen Symptomen Sie es einnehmen sollten und bei welchen nicht. Übrigens gibt es Durchfallmittel, die die Symptome behandeln und sich damit eignen, wenn Sie Ihre Reise trotz akuten Reisedurchfalls fortsetzen müssen. Für die Zeit der Fahrt haben Sie dann Ruhe.
- Während der Reise sollten Sie Obst und Gemüse gründlich mit sauberem Wasser waschen und besonders in heißen Ländern auch schälen oder kochen.
- Essen Sie kein offenes Speiseeis. Auch Salat, der schon eine Weile auf dem Buffet stand, sollte vom Speiseplan gestrichen werden.
- Kochen Sie Leitungswasser ab oder verwenden Sie Mineralwasser aus Flaschen – am besten auch zum Zähneputzen. Auch auf Eiswürfel sollten Sie verzichten.
- Essen Sie keine rohen oder weich gekochten Eier. Passen Sie daher auch bei Tiramisu oder Mayonnaise zum Beispiel auf.
- Essen Sie nur vollständig durchgegartes Geflügel und Fleisch.
Die Symptome von Reisedurchfall richtig deuten
Bei einer sogenannten unkomplizierten Reisediarrhö tritt als eines der klassischen Symptome breiiger bis wässriger Durchfall auf. Drei bis fünf Stuhlgänge am Tag sind dabei üblich. Begleitet wird der Durchfall manchmal von Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen. Nach etwa drei bis fünf Tagen klingen die Beschwerden in der Regel von selbst wieder ab.
Einen Arzt aufsuchen sollten Sie, wenn
- Ihr Kleinkind oder Baby Durchfall bekommt. Denn die Gefahr einer Dehydrierung ist sehr viel größer als bei Erwachsenen.
- heftiger Durchfall oder Fieber auftreten.
- Blut oder Schleim im Stuhl zu sehen sind.
- ein andauernder Durchfall Sie über einen längeren Zeitraum beeinträchtigt.
- eine Kombination von starken Bauchkrämpfen und Durchfall auftritt. Denn Krämpfe können auf eine ernstere Ursache hinweisen.
Um hohe medizinische Kosten im Urlaub zu vermeiden sollten Sie vor Ihrer Reise immer eine gute Auslandskrankenversicherung abschließen. Denn wenn Sie im Ausland ärztliche Hilfe benötigen, müssen Sie sich dann zumindest um die zusätzlichen Rechnungen keine Gedanken machen.
Wie Sie Reisedurchfall wirksam bekämpfen
Als beste Mittel gegen Durchfall empfehlen wir – zumindest bei “normalem” Reisedurchfall – ein bis zwei Tage Ruhe, viel Flüssigkeit und schonende Kost. Um zu verhindern, dass sich Mitreisende anstecken, sollten Sie außerdem verstärkt auf Hygiene achten.
- In erster Linie müssen Sie bei Reisedurchfall den erhöhten Flüssigkeitsverlust ausgleichen. Trinken Sie zur Behandlung des Durchfalls reichlich stilles Wasser oder schwarzen Tee. Sie können Traubenzucker und ein wenig Salz hinzufügen, um die Elektrolytaufnahme zu sichern.
- Risikopatienten wie ältere Reisende, Schwangere oder Personen, die Medikamente einnehmen, leiden eventuell verstärkt unter dem Flüssigkeitsmangel: Suchen Sie sicherheitshalber einen Arzt auf.
- Essen Sie zunächst nichts oder nur wenig. Klingt der Durchfall ab, beginnen Sie vorsichtig mit schonender Nahrungsaufnahme: nicht zu viel Unbekanntes, keine scharfen Gewürze, blähende Zutaten oder fette Speisen.
- Achten Sie strengstens auf Hygiene. Dazu gehört auch die Händedesinfektion, insbesondere nach dem Toilettenbesuch und vor dem Essen.
- Meiden Sie Gemeinschaftseinrichtungen, um andere nicht anzustecken.
Hinweise
- In Ländern, in denen Malaria oder Cholera vorkommen, kann ein heftiger Durchfall auch durch diese Tropenkrankheiten bedingt sein. In diesem Fall sollten Sie einen Arzt aufsuchen, da Sie gegebenenfalls Antibiotika oder andere Mittel einnehmen müssen. Auch wenn Sie nach der Reise zu Hause schwere Durchfallsymptome haben, sollten Sie einen Arzt auf die Tropenreise ansprechen.
- Trinken Sie kein Wasser aus der Leitung oder kochen Sie es vorher zumindest ab. Denn vielleicht war gerade verunreinigtes Trinkwasser der Auslöser für Ihren Reisedurchfall.
Weitere nützliche Informationen